PS: Da die seit 15 Jahren unter dem Titel „Poeten-Eckela“ laufende Lesereihe des Kulturvereins Wirnt von Gräfenberg e.V. nicht mehr – wie am Anfang – in der gleichnamigen „Wirthschaft zum Eckela“ stattfindet, sondern bei Kaffee, Gebäck und Getränken im Gräfenberger Bürgerhaus, wird sie künftig unter dem neuen Namen „Poetische Tafelrunde“ angekündigt.
Bamberger Königsmord als Roman
Die Autorin Anna Degen stellt ihr Buch in der „Poetischen Tafelrunde“ in Gräfenberg vor
Sonntag, 6. April 2025, 16 Uhr
Bürgerhaus Gräfenberg, 2. Stock
An Gesteiger 8
– Eintritt frei –
Am Tag der Hochzeitsfeier seiner Nichte wurde der Staufer-König Philipp von Schwaben 1208 in Bamberg ermordet. Diesen historischen Hintergrund unseres Theaterstücks „Ritter Wirnt und der König“ erzählt die Bamberger Autorin Anna Degen in ihrem Roman „Der Königsmord von Bamberg“ aus einer ganz anderen Perspektive. Darin wird die zwölfjährige Sophie – damals ein heiratsfähiges Alter – für mächtige Männer zu einer gefährlichen Tat-Zeugin. Mit ihrem Lehnsherrn, dem Bamberger Bischof, flieht sie bis nach Ungarn. Doch die Schatten ihrer Erlebnisse verfolgen sie weiter, bedrohen ihr Leben, treiben sie in eine Zwangsehe. Trotzdem gelingt es ihr letztlich, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.
Anna Degen ist das Pseudonym der Bamberger Historikerin Dr. Karin Dengler-Schreiber. „Seit 30 Jahren beschäftige ich mich mit diesem Königsmord, weil man immer wusste, wer der Mörder war. Aber warum er das getan hat, war in der Forschung immer total umstritten“, sagt die Autorin. Sie promovierte über die mittelalterlichen Handschriften des Klosters Michelsberg und erhielt für ihr ehrenamtliches Engagement als Denkmalspflegerin 2004 das Bundesverdienstkreuz.
In Gräfenberg stellt sie ihr Buch in einer Lesung mit Powerpoint-Projektionen vor.
